Ernst Theis
  • Willkommen
  • Projekte
  • Destinationen
  • Film/Medien
  • Tonträger
  • Presse
  • KurzBio
  • Seine Geschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü

RADIOMUSIKEN VOLUME I – LEBEN IN DIESER ZEIT

1. Dezember 2016

Musik Edmund Nick, Text Erich Kästner
[…]Ein grandioses Stück Zeitgeschichte, das hier seinen Weg aus der Vergessenheit gefunden hat. Der pointierte Texten eines Erich Kästner gepaart mit einer typischen im Konversationston angelegten musikalischen Interpretation hebt dieses Werk auf der breiten Masse heraus… Ein Musikwerk, welches man sich auf gar keinen Fall entgehen lassen sollte…[…]
Lesen Sie mehr: svensopernparadies, 30.10.2016

[…]Die Aufnahme ist vorzüglich, der an die Operette gemahnende Duktus der Sänger kongruiert sehr gut mit Nicks einprägsamer Musik, deren Qualitäten bei mehrmaligem Hören sich steigern… Ernst Theis leitet das Orchester präzise, auch mit dem nötigen Witz, um das Zeitkolorit einzufangen, der Chor zeigt sogar einen historisierenden Klang…[…]
Lesen Sie mehr in Das Orchester, 04/2011

[…]Diese „Lyrische Suite in drei Sätzen“ präsentierte die Staatsoperette Dresden mit opulenter Personage: großes Orchester, Chor, ein Herrengesangsquartett, ein vierstimmiges Dialogteam, eine Chansonette, ein Sprecher – und Kurt Schmidt…[…]
Lesen Sie mehr: volksstimme.de, 01.03.2011

[…] In diesem opulenten und von Ernst Theis (Foto) souverän zusammengehaltenen Rahmen entfalten sich die Lieder, die ganz auf der Höhe der Kästner-Moral sind – und wohl nicht von ungefähr an zeitgleiche Kreationen aus der Werkstatt Brecht erinnern…[…]
Lesen sie mehr in der der Kritik von der Liveaufführung des Werks auf dem Weill Fest Dessau 2011 in der Mitteldeutschen Zeitung, 28.02.2011

[…]Nicks und Kästners „akustische Sinfonie einer Großstadt“ aus spritziger Tanzmusik, Jazz und elegischen Chansons wird in Dessau erneut mit jenem „nostalgischem Biss“ wiederbelebt, den der Kritiker der „Welt“ 2010 anlässlich der CD-Veröffentlichung lobte. Die Einladung der Staatsoperette Dresden zum Kurt Weill Fest Dessau bestätigt erneut den Erfolg der Dresdner Produktion von „Leben in dieser Zeit“, indem das Stück erneut überregionale Aufmerksamkeit weckt…[…]
Lesen Sie mehr in My classic world, 23.02.2011

[…] Dass sie (Anm.: Staatsoperette Dresden) nun ihr „Leben in dieser Zeit“ beim wichtigsten Musikfestival der Klassischen Moderne vorstellen und dabei für einen erwartbaren Höhepunkt neben „Der Protagonist / Der Bajazzo“ und „Zaubernacht“, neben den Konzerten des Ensemble Modern und des MDR-Sinfonieorchesters sorgen darf, ist eine große Ehre…[…]
Lesen Sie mehr in Mitteldeutsche Zeitung, 24.02.2011

[…]Ernst Theis, der mit diesem Projekt einer Leidenschaft frönt, hat selbige auf sein Ensemble übertragen… Das interpretatorische Ergebnis ist erquicklich… Man darf froher Erwartung sein, denn „Leben in dieser Zeit“ soll nur den Auftakt geben für eine Reihe von CDs mit Werken, die in den Jahren 1923 bis 1933 speziell für das Medium Radio komponiert wurden…[…]
Lesen Sie mehr in Dresdner neueste Nachrichten, 01.12.2010

[…]Es ist eine freche, lebendige Musik, die den Zuhörer direkt anspringt… Diese Rasanz vermittelt in der verdienstvollen Aufnahme der Dirigent Ernst Theis an der Spitze eines glänzenden Ensembles und zeigt, dass in Schubladen doch auch Meisterwerke liegen können….[…]
Lesen Sie mehr: Wiener Zeitung, 29.09.2010

[…]Ernst Theis, der Chor und das Orchester der… sowie die Vokalsolisten Elke Kottmair, Christian Grygas und Marcus Günzel hauchen diesem Werk pralles Leben ein und vermitteln so ein glänzendes Bild, wie anno 1929 massentaugliche Kunst den Zeitgeist widerspiegelte…[…]
Lesen Sie mehr in Kleine Zeitung, 11.09.2010

[…]Diese erste CD-Box macht entscheiden Lust auf mehr. Beim Hören entsteht ein faszinierendes Zeitbild der 1920er Jahre. Dazu trägt auch bei, dass der Dirigent Ernst Theis den passenden leichten, oft schmerzhaften Ton trofft… Wir warten gespannt auf die nächsten Funde…[…]
Lesen sie mehr in FonoForum, August 2010

[…]Statt Brechts Lumpenproletariatssprüchen gibt es geschliffen komische
Kästner-Sentenzen aus dem Leben der sich selbst entfremdeten Angestellten.
Mit nostalgischem Biss haben Solisten, Chor und Orchester der Staatsoperette
Dresden unter Ernst Theis diese Entdeckung gekonnt wiederbelebt…
[…]
Lesen Sie mher in Die Welt, 18. August 2010 (Manuel Brug)

[…]Dem Team der Staatsoperette Dresden ist bei der Rekonstruktion der Urfassung und bei der Ausführung der Reprise ausgezeichnete Arbeit zu attestieren. Der Dirigent Ernst Theis, Chor und Orchester sowie die Protagonisten treffen den Stil der Musik ziemlich genau…[…]
Lesen sie mehr in www.klassik-heute.com, 16.07.2010

[…]Ernst Theis erreicht mit dieser Produktion ein Ergebnis im Wettstreit zwischen Wissenschaftlichkeit und Kunst, perfekt in seiner Ausführung, dessen rekonstruierte Soundcollagen mit mit Geräuschen der modernen Stadt sowie der sonore Bariton von Christian Grygas als „Schmidt“, unterstützt von geschmeidig aber präzise agierenden Orchester und Chor, von besonderer Anziehungskraft sind. Man könnte meinen, die Zeit „Schmidts“ ist die unsere…[…]
Lesen Sie mehr in Audio Clasica Nr. 162 (Ignacio Jassa Haro)

[…]Gelungene Weltpremiere als Doppel-CD, ja es ist sogar mehr als gelungen… eine herrliche Wiederentdeckung… ein wahrhaft einmaliges Erlebnis diese Doppel-CD… die durch die einwandfreie Klangqualität und die Meisterleistung von Solisten, Chor und Orchester der Staatsoperette Dresden überzeugt. Man hört und spürt förmlich die Freude an der Wiederentdeckung und den Respekt vor den Autoren, die Ernst Theis und sein Team geleitet haben müssen…[…]
Lesen Sie mehr in 
Dresdner Akzente, 17.06.2010

[…]All dies hat Chefdirigent Ernst Theis mit Orchester und Chor der Dresdner Staatsoperette sowie den Solisten Elke Kottmair, Christian Grygas, Marcus Günzel und weiteren Sängern und Sprechern vorzüglich musikalisch umgesetzt. So erhält man einen Begriff von der musikalischen Qualität der Partitur Edmund Nicks. Das ist schon der Entdeckung wert…[…]
Lesen Sie mehr in 
Musik in Dresden, 24.08.2010

[…]Mit Edmund Nicks und Erich Kästners „Leben in dieser Zeit“ erntete die erste CD dieser außergewöhnlichen Reihe (Radiomusiken, Anm.) in ersten Reaktionen schon große Anerkennung bei Presse und Publikum…[…]
Lesen Sie mehr in 
Klassik Heute, 19.06.2010

[…]Mit „Leben in dieser Zeit“ schufen Nick als Komponist und Kästner als Dichter eine Art szenische Revue für das Radio… blieb [aber] vergessen. Ganz zu Unrecht, wie diese Aufnahme der Staatsoperette Dresden unter der stilsicheren Leitung von Ernst Theis beweist. Die Gesangs- und Sprechrollen sind gut bis sehr gut besetzt, und das Orchester lässt hören, dass dies Musik mit Ensemble noch keine völlig versunkene Kunst ist…[…]
Lesen Sie mehr in 
Stuttgarter Zeitung, 7.09.2010

[…]Zum Erfolg mausert sich bereits die erste Edition mit dem unbekannten Strauss. Mit dieser empfehlenswerten Doppel-Scheibe (Leben in dieser Zeit, Anm.) startet die Staatsoperette Dresden eine CD-Reihe, die es in sich hat…[…]
Lesen Sie mehr in Sächsische Zeitung, 13.06.2010

[…] Mit dieser CD-Veröffentlichung startet zugleich eine Reihe mit RadioMusiken, die die Staatsoperette in Zusammenarbeit mit MDR Figaro, Deutschlandradio Kultur und dem renommierten deutschen Klassik-Label CPO einspielt…[…]
Lesen Sie mehr: Musik in Dresden, 29.05.2010

[…] Solisten, Chor und Orchester… unter der Leitung von Chefdirigent Ernst Theis machen dieses Pionierwerk der deutschen Radiogeschichte zu einem echten Hörerlebnis, das auch 80 Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat…[…]
Lesen Sie mehr: neue musikzeitung, 05.11.2008

[…] Das Stück war der Versuch, eine „radiophone Musik“ zu schaffen, eine, die die damaligen technischen Möglichkeiten bediente. Fast 80 Jahre später wurde diese lyrische Suite nun in Dresden in der vollständigen Radiofassung neu eingespielt….[…]
Lesen Sie mehr: www.deutschlandfunkkultur.de, 03.11.2008

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Share on X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
/wp-content/uploads/2018/11/ernst-theis-logo-2.png 0 0 identity-werbedesign /wp-content/uploads/2018/11/ernst-theis-logo-2.png identity-werbedesign2016-12-01 10:02:042024-05-28 10:02:33RADIOMUSIKEN VOLUME I – LEBEN IN DIESER ZEIT

Seiten

  • Datenschutz
  • Destinationen
  • Festival Klangbadhall
  • Film/Medien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Konzert
  • KurzBio
  • Musiktheater
  • Presse
  • Projekte
  • RadioMusiken
  • Seine Geschichte
  • Strauss-Offenbach
  • Tonträger
  • VITA (long)
  • Vita (short)
  • Zeitgenössische Musik

Kategorien

  • Presse

Archiv

  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • Oktober 2022
  • Januar 2022
  • Februar 2021
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2011
  • August 2011
  • März 2011
  • Februar 2011

REPERTOIRE

Konzert

Musiktheater

Zeitgenössische Musik

KÜNSTLERISCHE KONZEPTE

RadioMusiken

Strauss-Offenbach

Festival KLANGBADHALL

FreudeNOW Festival

WISSENSCHAFT

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Magister artium – MUSIKSCHULE KORNEUBURG (Eine Entwicklungsstudie), Hochschule (heute Universität) für Musik und darstellende Kunst Wien, 1985, Institut für Musiksoziologie

Doktor der Philosophie – MUSIK FÜR DAS MEDIUM RADIO (1923-1934), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2019, Institut für Musiksoziologie

MEDIENPUBLIKATIONEN

siehe Discographie und Film/Medien

WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN

Die Elektrifizierung der Musik – oder – Wie die Töne fliegen lernten (BÜHNE, 2014)

Radio Hekaphon, der erste österreichische Sender (musik&medien, 2020)

INFORMATION IN ENGLISH

Vita (short/booklet)

Vita (long)

IMPRESSUM

Impressum

Datenschutz

Kontaktieren Sie Ernst Theis

ORPHEUS Marketing GmbH
Alexander Kirschner, CEO
Landstraßer Hauptstraße 143/22
1030 Wien, Österreich
UID: ATU 646 11 744

Telefon: +43 676 324 83 86
E-Mail:

Ernst Theis auf Facebook

Konzept, Gestaltung & Realisierung > idsolutions

DAS LIED VON DER ERDE (GUSTAV MAHLER) AUF DEM BRUCKNERFEST LINZ – EINE KONSTELLATION,...RADIOMUSIKEN VOLUME II – RADIO-SUITEN & OUVERTÜREN
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung